Ultraschall
Durch eine Ultraschalluntersuchung ist es möglich, die richtige Diagnose zu stellen und Ihnen die dazu passende Behandlung zu geben.Was ist Ultraschall?
Mit Ultraschall können Aufnahmen des Haltungs- und Bewegungsapparates gemacht werden: Sehnen, Muskeln, Bänder (Ligamente), Schleimbeutel, Knochen und Gelenke. Dadurch sind wir in der Lage, verschiedene Erkrankungen abzubilden. Darunter Reizungen von Sehnen; wie z.B. Abweichungen an der Achillessehne, ein eventueller Tennisellenbogen und Verkalkungen in Sehnen (zum Beispiel um die Schulter). Auch ein Fersensporn oder eine Schleimbeutelentzündung kann mithilfe von Ultraschall sichtbar gemacht werden.
Durch eine Ultraschalluntersuchung ist es möglich, die richtige Diagnose zu stellen und Ihnen die dazu passende Behandlung zu geben. Gegebenenfalls können wir Sie an unseren Hausarzt oder Spezialisten überweisen. Wenn Sie bei uns in Behandlung kommen, können wir während des Behandlungsverlaufs die Genesung verfolgen, indem wir in dieser Zeit gelegentlich Ultraschalluntersuchungen durchführen.
Was hat Ultraschall zu bieten?
Ultraschall bietet zu relativ geringen Kosten eine nicht-invasive Methode, um diagnostische Informationen über den Bewegungsapparat zu erhalten. Die Untersuchung ist schnell, einfach, komfortabel für den Patienten und kann so oft wie nötig wiederholt werden. Der Vorteil des Ultraschalls ist, dass dynamische Bilder erstellt werden können, im Gegensatz zu Röntgenaufnahmen und MRT, die nur statische Bilder liefern. Auch sieht man im Ultraschall Weichteile wie Sehnen, Kapseln, Bänder und sogar Arterien und Nerven (diese Strukturen sind auf einem Röntgenbild nicht sichtbar). Während einer diagnostischen Ultraschalluntersuchung kann der Patient aktiv mitwirken, indem er angibt, wann und bei welcher Bewegung die Beschwerden zu- oder abnehmen. Der Untersucher kann dann direkt eine Verbindung zwischen der Beschwerde und den Bildern herstellen, die er sieht.
Welche Diagnosen können gestellt werden?
- Entzündungen
- Rupturen
- Flüssigkeitsansammlungen
- Dislokationen
- Zysten
- Läsionen
Was ist der Mehrwert in der Praxis?
Der Einsatz von Ultraschall im Rehabilitationszentrum Medifit Reha hat zum Ziel, einen visuellen Einblick in die vermutete Pathologie des Patienten zu erhalten. Dadurch kann schneller eine Diagnose gestellt und somit das am besten geeignete Behandlungsmanagement festgelegt werden. Während der Behandlungsreihe kann man mithilfe von Ultraschall visuelles Feedback bezüglich der Entwicklung des Genesungsprozesses und des verfolgten Managements erhalten. Bei Bedarf kann dieses Management zwischenzeitlich aufgrund der abgebildeten Ergebnisse angepasst werden.
Im Rehabilitationszentrum Medifit wenden wir auch verschiedene invasive Behandlungen unter Ultraschallbegleitung an. Bei therapeutischen Techniken wie PNE oder Neuromodulation, bei denen Gewebe mithilfe einer Akupunkturnadel stimuliert wird, kann man genau sehen, ob das richtige Gewebe stimuliert wird. Unser Rehabilitationsarzt nutzt Ultraschall häufig für die Diagnostik, aber auch, wenn er ein Gewebe mit einem Entzündungshemmer, Plasma (PRP) oder Botulinumtoxin (zur Spasmusreduktion) injizieren muss.
