Wenn Sie mit PCS (auch bekannt als Post-Concussion-Syndrom) zu tun haben, stellen Sie fest, dass die Symptome nach einer Gehirnerschütterung länger anhalten als erwartet. Sie leiden möglicherweise unter Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Kopfschmerzen oder Reizbarkeit. Dies kann das tägliche Leben stark beeinträchtigen.
Reklamationen bei PCS
Die Genesung nach einem PCS kann schwierig sein, denn die Symptome sind vielfältig und für die Außenwelt nicht immer sichtbar. Dennoch haben sie oft einen großen Einfluss auf Ihr tägliches Leben. Im Folgenden finden Sie die häufigsten Beschwerden, die zum Post-Commotional-Syndrom passen.
Kopfschmerzen und Schwindelgefühl
Viele Menschen leiden unter anhaltenden Kopfschmerzen oder einem Druckgefühl im Kopf. Auch Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen sind häufig. Dies kann dazu führen, dass Sie weniger mobil sind oder sich beim Gehen unsicher fühlen.
Müdigkeit und Schlafprobleme
Eine Gehirnerschütterung kostet den Körper eine Menge Energie. Wenn die Symptome andauern, stellt sich oft eine ständige Müdigkeit ein. Darüber hinaus können Schlafprobleme dazu führen, dass Sie tagsüber noch weniger Energie haben.
Konzentrations- und Gedächtnisprobleme
Das Gehirn braucht Zeit, um sich zu erholen. Infolgedessen kann es Ihnen schwerer fallen, Ihre Aufmerksamkeit zu behalten, sich an Informationen zu erinnern oder mehrere Aufgaben gleichzeitig zu erledigen. Dies kann Ihre täglichen Aktivitäten und Ihre Arbeit beeinträchtigen.
Reizbarkeit
Licht, Lärm und überfüllte Umgebungen können als zu intensiv empfunden werden. Das macht es schwieriger, soziale Situationen zu suchen oder über längere Zeiträume aktiv zu bleiben.
Stimmungsschwankungen und emotionale Beschwerden
Neben körperlichen Symptomen kann PCS auch Ihre Stimmung beeinträchtigen. Sie können leichter reizbar sein, düstere Gefühle erleben oder Schwierigkeiten haben, Ihre Emotionen zu regulieren.
Warum professionelle Erholung wichtig ist
Der Versuch, sich nach PCS selbst zu erholen, kann frustrierend sein. Oft geht es zu langsam oder Sie erleiden einen Rückfall. Ein spezialisiertes Programm bietet Struktur und die richtige medizinische Anleitung. So können Sie sicher sein, dass Ihr Körper und Ihr Gehirn die Chance haben, sich auf gesunde Weise zu erholen.
Bei Medifit wird Ihre Situation zunächst von einem medizinischen Team umfassend beurteilt. Dann wird ein persönlicher Plan erstellt. Dieser kann Physiotherapie, neuropsychologische Beratung, Entspannungstraining und die Verbesserung von Gleichgewicht und Fitness umfassen. Alles ist darauf ausgerichtet, Ihre Genesung nach einer Gehirnerschütterung so umfassend wie möglich zu unterstützen.
Das Leben wieder in die Hand nehmen
Sich von PCS zu erholen bedeutet auch, zu lernen, mit Grenzen umzugehen und allmählich mehr Aktivitäten zu unternehmen. Das Programm hilft Ihnen, Selbstvertrauen zu gewinnen und praktische Fähigkeiten zu entwickeln. Das Ergebnis ist, dass Sie wieder unabhängiger arbeiten und eine bessere Lebensqualität genießen können.
Genesung von einer Gehirnerschütterung: nach einem Rehabilitationskurs
Ein Rehabilitationsprogramm ist oft ein wichtiger Schritt zur Genesung von einer Gehirnerschütterung. Doch der Prozess hört damit nicht auf. Es ist wichtig, die Fortschritte, die Sie gemacht haben, beizubehalten und sie im Alltag weiter zu stärken.
Nach PCS ist es sehr wichtig, auf Anzeichen von Müdigkeit oder Überanstrengung zu achten. Gönnen Sie sich ausreichend Ruhe und bauen Sie Aktivitäten allmählich wieder auf. Erzwingen Sie keine Erholung, sondern finden Sie immer ein Gleichgewicht zwischen Anstrengung und Entspannung.
Struktur, Regelmäßigkeit und ein gesunder Lebensstil
Ein fester Tagesplan hilft Ihrem Gehirn, Reize besser zu verarbeiten. Regelmäßige Schlafzeiten, ruhige Essenszeiten und ein ausgewogener Zeitplan mit Aktivitäten geben Stabilität und erleichtern die Kontrolle der Symptome.
Bewegung trägt zur Genesung von Körper und Geist bei. Ruhige Spaziergänge, leichte Übungen oder Aktivitäten, die Sie während der Rehabilitation gelernt haben, können fortgesetzt werden. Kombinieren Sie dies mit einem gesunden Lebensstil, wie einer ausgewogenen Ernährung und dem Verzicht auf übermäßigen Alkoholkonsum.
Soziale und mentale Unterstützung
Sprechen Sie weiter über Ihre Erfahrungen und geben Sie an, wenn etwas für Sie schwierig ist. Der Kontakt zu Familie, Freunden oder Gleichaltrigen kann Ihnen helfen, mit den Auswirkungen von PCS fertig zu werden. Es kann auch sinnvoll sein, eine psychologische Beratung in Anspruch zu nehmen, wenn Sie feststellen, dass die Symptome emotional belastend bleiben.
Während des Prozesses haben Sie oft neue Strategien und Übungen gelernt. Wenn Sie diese regelmäßig anwenden, können Sie Ihre Fortschritte beibehalten. Denken Sie an Entspannungstechniken, Gedächtnisstrategien oder Gleichgewichts- und Koordinationsübungen.
Möchten Sie mehr erfahren?
Haben Sie Fragen zum Rehabilitationsprogramm oder wünschen Sie eine Beratung zu Ihrer Situation? Dann nehmen Sie über das Formular auf unserer Website



